Wir möchten hier Informationen zu den Maßnahmen und Aktivitäten des Vereins zum Wiederaufbau des Mecklenburgischen Eisenbahn- und Technikmuseums geben

Durch fleißige Helfer wurden die Stellwerke der Modellbahnanlage am 04.11.2023 aus ihren Lagern gehoben, aus den Brandräumen transportiert und im unbeschädigten Hallenteil aufgestellt. Damit ist das Museum fast vollständig von allen noch brauchbaren Teilen geräumt. Gleichzeitig begann an anderer Stelle schon die Reinigung von Exponaten.

Am 31. Oktober haben wir damit begonnen, einen Sperrmüllcontainer mit den Resten der Ausstellung und des Caterings zu füllen. Dazu wurden die Modellbahnanlage sowie alle zerstörten Möbel aus dem Museum getragen. In der nächsten Zeit werden wir mit der Beräumung noch viel zu tun haben. Wir möchten uns bei allen Unterstützern, der SAS Schwerin für die Containergestellung und alle die das ermöglicht und vermittelt haben, bedanken.

Neben vielen Aktivitäten nimmt die Einrichtung neuer Werkstätten Gestalt an.

Am Samstag, den 23.09.2023 wurde das Archiv mit einigen Helfern weiter beräumt und Teile der Stellwerkstechnik geborgen. Vom Archiv sind leider die meisten Dokumente nicht mehr zu erhalten.

Am Wochenende 16. und 17.09.20232 wurden durch unsere Vereinsmitglieder eine Menge Kabel durch die Fahrzeughalle gezogen. Um das Flair der alten Industriehalle zu bewahren, haben wir unsere alten Hallenlampen gesäubert und auf den heutigen Stand der Technik gebracht. Nun sind wir endlich soweit das wir im vorderen, unversehrten, Teil der Halle wieder Beleuchtung und Steckdosen haben, um auch in der dunklen Jahreszeit noch länger arbeiten zu können.

Am 14.09.2023 besuchte der Oberbürgermeister der Stadt Schwerin Dr. Rico Badenschier und der Leiter Fachdienst Stadtentwicklung, Wirtschaft Andreas Thiele das Museum und machten sich einen Eindruck vom Schaden. Die Stadt sicherte dem Verein alle mögliche Unterstützung beim Wiederaufbau zu.

Die ersten Kabel für die Beleuchtung der Fahrzeughalle werden am 09.09.2023 an der neuen Elektroverteilung der Fahrzeughalle angeschlossen und ein Teil der Lampen kann wieder in Betrieb genommen werden.

Die Vereinsmitglieder nutzen jede freie Minuten zur Bergung und Beräumung sowie Reinigung

Der neue Stromverteilerschrank für die Fahrzeughalle ist fertiggestellt und die Beräumung der Kabeltrassen von Altkabeln beginnt.

Am 16.08.2023 bietet das Zentrale Gebäudemanagement der Stadt Schwerin dem Verein Räumlichkeiten zur Einlagerung von Museumstücken an. Der Verein möchte die Räumlichkeiten gerne nutzen, nun müssen die Modalitäten zur Nutzung geklärt werden.

Der NDR und die "Hauspost" erklären, dass sie den Wiederaufbau des Museums langfristig begleiten wollen.

Am 12.08.2023 findet der erste Arbeitseinsatz mit externen Helfer statt. Es werden viele Werkzeuge, Maschinen und Material geborgen, gereinigt in einem Container eingelagert. Durch die fleißige Arbeit aller konnte viel geschafft werden. Hierfür unser Dank.

Demontage der auch durch den Brand beschädigten Stromversorgung in der Fahrzeughalle beginnt.

Erste Museumsstücke werden geborgen, in wie weit sie zu restaurieren und zu erhalten sind, muss zu einem späteren Zeitpunkt beurteilt werden. Einige Dokumente aus dem Archiv werden mit Unterstützung des Landesamtes für Kultur und Denkmalpflege zum Gefriertrocknen eingelagert.

Die DB Netz AG und der Konzernbevollmächtigte der Deutschen Bahn für Mecklenburg-Vorpommern und Berlin/Brandenburg luden den 1. und 2. Vorsitzenden zu einem Gespräch ein. Im Ergebnis sichert die DB dem Verein zu, den Aufbau des Museums mit Exponaten zu unterstützen.

Anfang August wurde der entstanden Schaden durch zwei Sachverständige der Versicherung aufgenommen.

Das DB-Museum, das Verkehrsmuseum Dresden und die Denkmalbehörde der Stadt Schwerin wurden über den Brand informiert und sagten ebenfalls Hilfe zu.

Das Kulturbüro der Stadt Schwerin sagt als Soforthilfe eine Förderung in Höhe von 3700,00 Euro zu und möchte bei der Einlagerung von Museumsstücken helfen.

Der Verein erfährt eine sehr große Spendenbereitschaft aus dem Kreise der Eisenbahnfreunde in Form von Geld- und Sachspenden.

Erste Aufräumarbeiten, Aufarbeitung von Handwagen und Schubkarren.

Der Vorstand und viele Vereinsmitglieder sprechen sich für einen Wiederaufbau des Museums aus.

Am 28.07.2023 wurde das Museum von der Kriminalpolizei zum Betreten durch Vereinsmitglieder freigegeben.

Nach intensiver Suche wurde als Brandursache durch den Brandursachenermittler der Kriminalpolizei ein technischen Defekt an einer Waschmaschine ermittelt. Die Waschmaschine haben wir zum Waschen unserer Arbeitskleidung, Uniformen der Ausstellung, Vorhängen der Reisezugwagen usw. genutzt.

Am Brandtag erfolgte der Besuch durch den Kulturdezernenten der Stadt Schwerin.